Bei einem See handelt es sich um ein stilles Gewässer, das vollständig von Land umgeben ist. Was einen See von einem Teich oder Tümpel unterscheidet ist, dass der See wesentlich tiefer ist und über eine größere Wassermenge verfügt. Die häufigste Art des Sees ist der Süßwassersee.
Wir sind unterwegs auf dem Rundweg (Naturlehrpfad) um den etwa 90ha großen Murner See, der nördlich von Wackersdorf wunderschön als Teil des Oberpfälzer Seelandes gelegen ist. Angelangt am 16m hohen hölzernen Aussichtsturm (seit 2010), den wir auch sofort besteigen, genießen wir die aktuelle Ruhe und Aussicht über den See und die angrenzende Umgebung. Der aus dem ehemaligen Braunkohle Tagebau (bis 1982) entstandene See, ist heute ein Anziehungspunkt für Bade- und Wassersportfreunde aller Art. Noch schnell durch den Oberpfälzer Märchengarten von Franz-Xaver von Schönwert und dann gehts zurück zum Parkplatz direkt am See. Wir finden, zu jeder Jahreszeit ist der See einen Besuch wert.
Der größte Stausee des fränkischen Seenlandes mit einer Gesamt-Uferlänge von 17,5 km, bietet je nach Jahreszeit, ein umfangreiches Freizeitangebot. Neben Aktivitäten des Wassersports ua. Segeln, Kitesurfen usw., laden die ausgewiesenen Wander- und Radwege zum Erkunden und Entdecken ein. Mit der MS Brombachsee, ist eine Tour rund um den See möglich. Etwa 50km von Nürnberg entfernt, ist der Stausee schnell über die B2 zu erreichen und mit umfangreichen Parkmöglichkeiten ausgestattet.
Der von dichtem Ur- und Hochwald umschlossener sog. Karsee (ein Relikt aus der Eiszeit), erstreckt sich auf über 8ha und ist einer der meistbesuchtesten Seen des Bayerischen Waldes. Erstmalig in einer Schenkungsurkunde von 1029 erwähnt und im 19. Jahrhundert für den sog. Holzdrift angestaut. Im Naturschutzgebiet stehen nicht nur bis zu 400 Jahre alte Bäume, die ua. vielen Vogelarten (45) und weiteren Wildtieren Lebensraum und Unterschlupf bieten, sondern auch dem sehr seltenen und gefährdeten Fischotter. Die imposante Arberseewand (400m) und die schwimmenden Inseln (Schwingrasen), sind zudem ein Grund mehr diesen wunderschönen See zu besuchen. Ein großer Parkplatz in unmittelbarer Nähe, Tretboote und das Arberseehaus (Gastronomie) mit einem großartigen Blick auf den See sind ebenso vorhanden.
Der knapp 9ha große Moränensee , liegt in einem mehr als 300 ha großen Naturschutzgebiet, dass in der letzten Eiszeit vor ca. 10.000 Jahren entstand. Seit 1885 befinden sich drei schwimmende Inseln auf dem See, die geologisch eimalig sind und zudem ihre Position je nach Windverhältnissen verändern können. Nach einer Wanderung zum See und dem malerischen Rundweg, können sie am Seehäusl bei einer Brotzeit entspannen und die Aussicht auf See und großen Arber genießen. Die Wanderparkplätze "Reißbrücke" und "Mooshütte" können für den Start einer Wanderung genutzt werden, sowie die kleine Arberseebahn, die von Lohberg aus direkt zum kleinen Arbersee fährt.
GMACHT MIT 💛 #WASOMADE
© Copyright2025. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.